Haygain 360 Expert

Haygain 360 Expert

Haygain 360 Expert – leistungsstark, praktisch, zuverlässig.
Ideal für den täglichen Einsatz in stark frequentierten Ställen: Der Expert bedampft bis zu 18 kg Heu mit gleichmäßiger Dampfverteilung von oben und unten – für sauberes, gleichmäßig gedämpftes Raufutter bei jedem Durchgang.

€ 2.899,-
€ 0,- € 2.899,-
/ GRATIS VERSAND

BENÖTIGEN SIE WEITERE HILFE?

  • Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an Werktagen zwischen 09:00 und 17:00 Uhr an, unter +49 (0) 2261 81626-0

WARUM HAYGAIN 360?

  • Großzügiges Fassungsvermögen Großzügiges Fassungsvermögen
  • Gleichmäßige Dampfverteilung Gleichmäßige Dampfverteilung
  • Zuverlässige Leistung Zuverlässige Leistung
  • Kostenloser Versand direkt zu Ihrem Stall
  • Kundenserviceteam bietet Unterstützung nach dem Kauf
  • Expertenmeinungen von führenden Branchenprofis

Haygain 360 Expert

€ 2.899,-
€ 0,- € 2.899,-
/ GRATIS VERSAND

VORTEILE

Der Haygain 360 Expert wurde für eine effektive Bedampfung großer Heumengen entwickelt und lässt sich nahtlos in den Stallalltag integrieren. Mit zwei Fresh-Boilern und 360°-Dampfverteilung von oben und unten liefert der Expert sauberes, schmackhaftes Heu für bis zu 18 kg pro Durchgang.

Das bedampfte Heu des Haygain 360 hilft dabei, gängige Reizstoffe wie Staub, Schimmel und Sporen zu reduzieren – für ein angenehmeres Fresserlebnis, insbesondere bei empfindlichen oder leistungsorientierten Pferden. Die zusätzliche Feuchtigkeit unterstützt die Hydration und Verdauung, während die verbesserte Schmackhaftigkeit eine gleichmäßige Futteraufnahme fördert.

Zuverlässig, benutzerfreundlich und für den täglichen Einsatz konzipiert – der Haygain 360 Expert macht hochwertig gedämpftes Heu zur Selbstverständlichkeit im Alltag.

PRODUKTBESCHREIBUNG

Der Haygain 360 Expert sorgt durch Dampfeinspeisung von oben und unten für eine kraftvolle, gleichmäßige Verteilung des Dampfes in einer vollständig isolierten, robusten Box. Das Doppelkessel-System mit zwei Fresh-Boilern erzeugt schnell heißen Dampf, der über 90 °C erreicht und über den gesamten Heuballen hinweg konstant gehalten wird – für eine gründliche und gleichmäßige Bedampfung.

Das großzügige Design fasst bis zu 18 kg loses Heu, Heunetze oder kleine Ballen – ideal für größere Ställe oder mehrere Pferde. Für den täglichen Einsatz konzipiert, ist der Expert leicht zu reinigen, schnell im Betrieb und passt sich mühelos den Anforderungen des Stallalltags an.

TECHNISCHE DATEN

Heukapazität: Bis zu 15–18 kg Raufutter in Heunetzen, lose geschichtet oder in kleinen Ballen

Bedampfungsdauer: Ca. 1 Stunde 20 Minuten

Dampferzeuger: 2 x 1,45 kW Fresh Boiler, 7 Liter Gesamtvolumen

Box-Spezifikationen: Vollständig isolierte, robuste Kunststoffbox mit Dampfverteilung von oben und unten

Produktmaße: Höhe 109 cm x Breite 95 cm x Länge 94 cm

Gewicht: 46 kg (Gesamtgewicht von Box und Boilern)

ÜBER HAYGAIN

Innovative Pferdehaltung bedeutet, Tradition und Wissenschaft zu verbinden – immer mit dem Ziel, Pferden das bestmögliche Leben zu ermöglichen. Unsere praxiserprobten, wissenschaftlich fundierten Produkte unterstützen dabei, die Gesundheit der Pferde im modernen Alltag optimal zu fördern.

Als Herdentiere haben Pferde komplexe physische, psychologische und verhaltensbedürfnisse. Gemeinsam mit Tierärzten, Ernährungs- und Verhaltensexperten, Wissenschaftlern und erfahrenen Pferdehaltern entwickeln wir Produkte, die diesen Anforderungen gerecht werden und Pferden ein gesundes, glückliches Leben ermöglichen.

Bei Haygain sind wir stolz darauf, Innovationen zu schaffen, die Ihnen helfen, Ihrem Pferd zu helfen – Tag für Tag.

FÜR LEISTUNG GEBAUT

Die Haygain 360 Serie wurde für Ställe entwickelt, die auf Volumen, gleichbleibende Leistung und Benutzerfreundlichkeit angewiesen sind. Mit größeren Kisten und Dampf von oben und unten sorgt das System für eine gleichmäßige Verteilung über jede Portion Heu. Ideal für stark frequentierte Betriebe oder größere Pferdebestände bietet Haygain 360 eine leistungsstarke Lösung für die Bedampfung großer Heumengen.

Die Serie wurde nun mit der Fresh-Boiler-Technologie ausgestattet und liefert in allen Modellen eine effiziente und zuverlässige Dampferzeugung. Das Compact-Modell arbeitet mit einem 1,45 kW Fresh Boiler und eignet sich ideal für kleinere Ställe oder Einzelpferde. Die Modelle Expert und Summit verfügen über ein Doppelkesselsystem (2 x 1,45 kW), das weniger Strom pro Anschluss zieht und eine höhere Betriebssicherheit bietet. Diese Konfiguration benötigt zwei herkömmliche Steckdosen und passt sich flexibel an verschiedene Stallumgebungen an.

DIE TECHNOLOGIE

Die aktualisierten Haygain 360 Modelle wurden erfolgreich mit dem neuen Fresh-Boiler-System getestet und zeigen eine zuverlässige Leistung über alle Modellgrößen hinweg. Das Compact-Modell mit einem Fassungsvermögen von 6–8 kg Heu und einem einzelnen Fresh Boiler erreichte in allen Bereichen eine Temperatur von 90 °C in etwa 1 Stunde. Das Expert-Modell (10 kg Kapazität) erzielte dasselbe Ergebnis in 1 Stunde und 20 Minuten, während das größere Summit-Modell (bis zu 24 kg Kapazität) die Zieltemperatur in 1 Stunde und 40 Minuten erreichte.

In allen Tests wurde der Dampf gleichmäßig verteilt und die Temperatur durchgehend gehalten – auch nach dem Abschalten der Boiler blieb Restwärme spürbar. Diese Ergebnisse belegen die Fähigkeit der Haygain 360 Serie, über verschiedene Heumengen hinweg eine gleichmäßige Bedampfung bei hoher Temperatur zu gewährleisten – für sauberes, schmackhaftes Heu bei jedem Einsatz.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Haygain und Haygain 360?

Die originalen Haygain-Geräte verfügen über ein patentiertes Spike-Manifold-System und sind durch wissenschaftlich begutachtete Studien gestützt. Die Haygain 360 Serie verfolgt einen anderen Ansatz: Sie konzentriert sich auf größeres Fassungsvermögen, Dampfeinspeisung von oben und unten sowie praktische Anwendung im Stallalltag.

Auch wenn für Haygain 360 keine wissenschaftlichen Studien wie beim Originalmodell vorliegen, wurden die Geräte ausgiebig getestet und überzeugen durch zuverlässige Leistung unter realen Einsatzbedingungen.

Welche Stromversorgung wird benötigt?

Der Haygain 360 Compact benötigt lediglich eine Steckdose mit 1,45 kW Leistung und ist damit ideal für kleinere Ställe oder Standorte mit begrenzter Stromverfügbarkeit. Die Modelle Expert und Summit erfordern zwei separate Steckdosen, die jeweils 1,45 kW bereitstellen.

Diese Doppelanschluss-Lösung verringert die Belastung einzelner Stromkreise und bietet mehr Flexibilität für unterschiedlichste Stallumgebungen.

Wie lange dauert das Bedampfen von Heu?

Das Compact-Modell (für bis zu 6 kg Heu) benötigt ca. 1 Stunde, das Expert-Modell (10 kg Kapazität) etwa 1 Stunde und 20 Minuten, und das Summit-Modell (24 kg Kapazität) rund 1 Stunde und 40 Minuten.

Diese Zeiten basieren darauf, dass das Heu in allen Bereichen eine Temperatur von mindestens 90 °C erreicht und für mindestens 10 Minuten gehalten wird – für eine gleichmäßige und effektive Bedampfung.

Woran erkenne ich, dass der Bedampfungsvorgang abgeschlossen ist?

Die Haygain 360 Geräte verbrauchen während des Zyklus das gesamte Wasser in den Boilern. Ist der Vorgang abgeschlossen, bleibt kein Wasser zurück – ein deutliches visuelles Zeichen, dass der Bedampfungsvorgang beendet ist.

Muss das Gerät entkalkt werden?

Ja. Eine regelmäßige Entkalkung mit dem 360 Flüssigentkalker oder den Haygain Entkalkungs-Sachets ist entscheidend, um die Leistung zu erhalten und die Lebensdauer der Fresh Boiler zu verlängern.

Kann ich den Haygain 360 mit allen Heusorten verwenden?

Ja, der Haygain 360 ist für alle Heusorten geeignet. Durch sein großes Fassungsvermögen und die gleichmäßige Dampfverteilung ist er besonders effektiv bei großen Ballen oder beim Bedampfen für mehrere Pferde.

Ist die Haygain 360 Serie durch klinische Studien belegt?

Die Haygain 360 Serie liefert hervorragende Ergebnisse beim Bedampfen und wurde auf ihre Leistung hin getestet, jedoch liegt keine wissenschaftlich begutachtete Forschung wie bei der ursprünglichen Haygain-Serie vor. Dennoch haben Praxistests eine gleichmäßige Bedampfung bei hohen Temperaturen bestätigt.

MEIN PFERD HUSTET NICHT UND WIRKT GESUND – MUSS ICH DENNOCH BEDAMPFEN?

Die Belastung mit lungengängigen Partikeln wie Schimmelsporen und Bakterien kann bei Pferden allergische Reaktionen und Überempfindlichkeiten auslösen. Selbst hochwertiges Heu enthält zahlreiche unsichtbare, lungengängige Partikel. Diese „Staubpartikel“ sind kleiner als 5 µm, für das Auge nicht erkennbar und haben eine etwa 50%ige Wahrscheinlichkeit, tief in die Lunge zu gelangen. Dort können sie Equinen Asthma begünstigen.

Durch die deutliche Verringerung der Staubbelastung, der Ihr Pferd ausgesetzt ist, lassen sich Atemwegsprobleme wirksam vorbeugen.

MEIN PFERD HAT EQUINES ASTHMA/COPD/RAO/STAUBLUNGE – KANN ICH HAYGAIN-BEDAMPFTES HEU FÜTTERN?

Ja, absolut! Atemwegserkrankungen können effektiv gemanagt werden, indem man einatembaren Staub, Schimmelsporen und Bakterien in der Umgebung des Pferdes – insbesondere in seinem Atembereich – reduziert. Da Heu hohe Konzentrationen dieser Partikel enthalten kann und sich die Pferdenase beim Fressen direkt im Heu befindet, ist es äußerst wichtig, diese Staubquelle durch Bedampfen des Heus zu minimieren.

WIRD MEIN PFERD AUFHÖREN ZU HUSTEN?

Viele Pferdebesitzer berichten bereits nach wenigen Tagen des Heubedampfens von Verbesserungen, jedoch können die Ergebnisse je nach individuellem Pferd, der Ursache des Hustens und anderen Umweltfaktoren variieren. Zum Beispiel kann das Füttern von bedampftem Heu bei gleichzeitiger Nutzung einer staubigen Stroheinstreu den vollen Nutzen einschränken, da weiterhin einatembare Partikel vorhanden sind. Ebenso kann es sein, dass Ihr Pferd Staub ausgesetzt ist, wenn benachbarte Pferde trockenes Heu und Stroh nutzen und sich die Luft teilen. Obwohl Haygain 360 eine wichtige Rolle bei der Schaffung saubererem Futters spielt, funktioniert es am besten als Teil eines umfassenden Stallmanagements, das auf eine allgemeine Reduktion der Staubbelastung abzielt.

WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN WÄSSERN UND DAMPFEN?

Obwohl das Einweichen von Heu eine einfache Lösung zur Reduzierung von lungengängigen Staubpartikel ist, fehlt ihm der entscheidende Vorteil der Deaktivierung von Schimmel und Bakterien, aufgrund der fehlenden hohen Temperaturen. Tatsächlich kann das Einweichen schädliche Mikroorganismen erhöhen. Studien zeigen, dass ein kurzes 10-minütiges Einweichen den Bakteriengehalt um bis zu 150% erhöhen kann. Im Gegensatz dazu deaktiviert der Bedampfprozess von NUVEQ effektiv Schimmelsporen und Bakterien und garantiert hygienisches Heu, für mindestens 24 Stunden.

Zusätzlich produziert man durch das Einweichen eine erhebliche Menge an verdrecktem Wasser – neunmal verdreckter mehr als normales Abwasser. Außerdem verbraucht das Einweichen eine erhebliche Menge an Wasser, zwischen 60 und 100 Litern, während das Bedampfen von NUVEQ nur etwa 2-6 Liter benötigt, je nach Modell.

Beim Bedampfen von Heu bleiben die Nährstoffe weitestgehend erhalten, während das Einweichen sie herauslöst. Auch Zucker ist wasserlöslich, weshalb das Einweichen von Heu meistens zur Gewichtsreduktion oder Pferden mit Hufrehen oder Equinem metabolischem Syndrom empfohlen wird. Es ist jedoch wichtig, den Verlust von Mineralstoffen, wie Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlorid und Calcium, infolge des Einweichens durch ein Mineralfutter zu ersetzen.

Studien zeigen einstimmig, dass die meisten Pferde bedampftes Heu gegenüber eingeweichtem oder trockenem Heu bevorzugen, wobei viele gerade den Geschmack und die Textur von eingeweichtem Heu nicht mögen. Diese Präferenz, kombiniert mit den gesundheitlichen Vorteilen des Bedampfens, macht das Bedampfen deutlich sinnvoller als das Einweichen.

WIE VIEL WASSER WIRD VERBRAUCHT?

Das Heu nimmt während des Bedampfens Feuchtigkeit auf, was hilft, es zu rehydrieren und seinem natürlichen Feuchtigkeitsgehalt näherzubringen – typischerweise steigt das Gewicht um etwa 15 % oder mehr des ursprünglichen Gewichts. Das Haygain 360 Compact verbraucht etwa 3,5 Liter Wasser pro Zyklus, während die Expert- und Summit-Modelle mit doppeltem Fresh-Boiler-System etwa 7 Liter benötigen.

Ein Teil dieses Wassers wird vom Heu aufgenommen, ein Teil wird als Dampf freigesetzt, wenn der Deckel geöffnet wird, und eine kleine Menge kondensiert während des Zyklus und läuft am Boden der Truhe ab. Das Heu kommt feucht und frisch, aber nicht durchnässt oder schwer heraus – und ist sofort verfütterungsbereit.

WIE LANGE NACH DEM BEDAMPFEN KANN DAS HEU VERFÜTTERT WERDEN UND WIE LANGE IST ES HALTBAR?

Das Heu ist sehr heiß, wenn man es direkt nach dem Bedampfen entnimmt, und sollte vorsichtig gehandhabt werden. Es kühlt jedoch an der Luft sehr schnell ab und kann sofort verfüttert werden. Am besten wird es warm und dampfend gefüttert – viele Pferde scheinen es so zu bevorzugen –, sollte aber ansonsten innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden.

WIE SIEHT BEDAMPFTES HEU AUS UND WIE FÜHLT ES SICH AN?

Bedampftes Heu unterscheidet sich vollständig von eingeweichtem Heu – es ist feucht, aber nicht nass. Die Behandlung zielt nicht darauf ab, wie nass das Heu ist, sondern wie heiß. Im Inneren des Ballens oder des Heunetzes wird das Heu relativ trocken bleiben. Das liegt daran, dass der Dampf an den Spitzen am heißesten austritt. Wenn der Dampf durch das Heu zieht und auf den Plastikdeckel trifft, kühlt er leicht ab, kondensiert zu Wasser und tropft zurück auf das Heu. Dadurch wird das äußere Heu feuchter als das Innere.

MACHT ES ETWAS, WENN DAS HEU AUSTROCKNET?

Am besten wird das Heu warm, direkt aus dem Heubedampfer gefüttert, aber es kühlt und trocknet schnell aus, sobald es mit Luft in Kontakt kommt. Dies hat keinen Einfluss auf die hygienische Qualität oder Schmackhaftigkeit. Wir empfehlen, das Heu innerhalb von 24 Stunden zu verfüttern, um eine Kontamination durch Umwelteinflüsse zu vermeiden.

MANCHMAL LÄUFT WÄHREND DES BEDAMPFUNGSZYKLUS EIN WENIG WASSER AUS DER ABFLUSSÖFFNUNG DER KISTE. WAS EMPFEHLEN SIE?

Das ist normal – dabei handelt es sich meist um Kondenswasser, das sich während des Bedampfens unter dem Deckel sammelt. Wir empfehlen, eine stabile Küchen- oder Gartenschale unter die Abflussöffnung(en) zu stellen, um das Wasser aufzufangen.

Bieten selbstgemachte oder günstigere Heubedampfer die gleichen Vorteile?

Es gibt einige Nachteile bei selbstgebauten Heubedampfern. Obwohl sie auf den ersten Blick kostengünstig erscheinen, fehlt es selbstgemachten Lösungen oft an den entscheidenden Faktoren. Inkonsistente Temperaturen und unzureichende Bedampfungszeiten können zu einer Zunahme von Schimmel und Bakterien im Futter führen – mit negativen Folgen für die Pferdegesundheit. Darüber hinaus können selbstgebaute Bedampfer aus minderwertigen Materialien bestehen, die Schwierigkeiten haben, die erforderlichen hohen Temperaturen konsequent aufrechtzuerhalten, oder sogar Schadstoffe freisetzen können, wenn sie erhitzt werden.

Im Gegensatz dazu bietet der Haygain 360 Heubedampfer eine zuverlässige Lösung. Die doppelwandig isolierte Heubox ermöglicht die nötigen hohen Temperaturen, während der patentierte 360-Grad-Bedampfungsprozess eine gleichmäßige Verteilung des Dampfes im gesamten Heu garantiert. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung professioneller Heubedampfer hat Haygain ein bewährtes System geschaffen, das von Tierärzten und wissenschaftlichen Studien unterstützt wird. Durch die Investition in einen professionellen Bedampfer wie den Haygain 360 kannst du sicher sein, dass dein Pferd hygienisch hochwertiges und gesundes Raufutter erhält.

Wie füttert man bedampftes Heu?

Das Füttern von mit dem Haygain 360 bedampftem Heu ist unkompliziert. Sobald der Bedampfungszyklus abgeschlossen ist und der erste Dampfausstoß nach dem Öffnen des Deckels entweicht, kannst du das Heu direkt verfüttern. Zwar ist es anfangs heiß, kühlt jedoch schnell ab. Du fütterst es einfach genauso wie unbehandeltes Heu. Bedampftes Heu behält seine hygienischen Vorteile für bis zu 24 Stunden bei und kann sowohl im Heubedampfer selbst als auch außerhalb der Box gelagert werden.

Im Gegensatz dazu bietet der Haygain 360 Heubedampfer eine zuverlässige Lösung. Die doppelwandig isolierte Heubox ermöglicht die nötigen hohen Temperaturen, während der patentierte 360-Grad-Bedampfungsprozess eine gleichmäßige Verteilung des Dampfes im gesamten Heu garantiert. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung professioneller Heubedampfer hat Haygain ein bewährtes System geschaffen, das von Tierärzten und wissenschaftlichen Studien unterstützt wird. Durch die Investition in einen professionellen Bedampfer wie den Haygain 360 kannst du sicher sein, dass dein Pferd hygienisch hochwertiges und gesundes Raufutter erhält.

Wie lange dauert es, bis ich die Vorteile des Heubedampfens sehe?

Eine Verbesserung der Symptome von Equinem Asthma kann oft schon wenige Tage nach der Einführung von mit dem Haygain 360 bedampftem Heu sichtbar werden. Der genaue Zeitraum variiert jedoch von Pferd zu Pferd, da Atemwegserkrankungen durch viele Faktoren beeinflusst werden – nicht nur durch die Qualität des Raufutters. Haltung, Bewegung, Umgebung und die tierärztliche Betreuung spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle.

Das wichtigste Ziel ist es, die Ursache der Atemwegsprobleme gemeinsam mit dem Tierarzt zu identifizieren. Nur so kann eine umfassende und nachhaltige Behandlung des erkrankten Pferdes erfolgen.

Funktioniert der Haygain 360 Heubedampfer gleichermaßen gut mit Heunetzen und Heuballen?

Ja, der Haygain 360 Heubedampfer funktioniert sowohl mit Heunetzen als auch mit Heuballen. Egal, ob du Heunetze oder lose Scheiben verwendest – das Gerät ist so konzipiert, dass der Dampf gleichmäßig verteilt wird und somit ein optimales Ergebnis für alle Heuarten erzielt. Diese Vielseitigkeit macht den Haygain 360 zu einer praktischen Lösung für unterschiedliche Fütterungsgewohnheiten und -anforderungen.

Bei welcher Temperatur funktioniert der Haygain 360 Heubedampfer nicht mehr effektiv?

Der Haygain 360 Heubedampfer funktioniert auch bei Frost, allerdings kann es länger dauern, bis die für den Dampfzyklus erforderlichen hohen Temperaturen erreicht sind. Zwar kann das Gerät auch bei niedrigen Außentemperaturen betrieben werden, dennoch ist es wichtig, den Boiler und andere Komponenten vor extremer Kälte zu schützen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Für eine optimale Leistung empfiehlt es sich, den Boiler in einer temperaturkontrollierten Umgebung zu lagern, damit die Effizienz auch bei sehr kaltem Wetter gewährleistet bleibt.

Welche Haygain 360 Heubedampfer gibt es und welchen brauche ich?

Für ein Pferd oder Pony empfehlen wir den Haygain 360 Compact, der in einem Durchgang bis zu 8 kg Heu bedampfen kann.

Für ein bis zwei Pferde ist der Haygain 360 Expert ideal. Er ermöglicht die Bedampfung von bis zu 20 kg Heu pro Zyklus und eignet sich perfekt für alle, die gerne etwas größere Mengen auf einmal zubereiten.

In größeren Ställen mit mehreren Pferden ist der Haygain 360 Summit die beste Wahl. Er bietet Platz für zwei konventionelle Ballen oder bis zu 35 kg Heu pro Durchgang und erleichtert damit die Versorgung mehrerer Pferde zugleich.

Sollte der Haygain 360 Heubedampfer in Innenräumen aufbewahrt werden, oder reicht es aus, das Gerät abgedeckt zu lagern?

Der Haygain 360 Heubedampfer sollte idealerweise drinnen aufbewahrt werden, kann aber auch sicher draußen gelagert werden, sofern die elektrischen Komponenten zuverlässig vor Regen geschützt sind. Am besten wird das Gerät zusätzlich abgedeckt. Bei Frost empfiehlt es sich, den Boiler im Innenbereich aufzubewahren, um ein Einfrieren zu verhindern. Diese Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, die Leistung und Langlebigkeit des Geräts auch bei wechselnden Wetterbedingungen sicherzustellen.

Der Forager Slow Feeder

LASSEN SIE IHR PFERD SO FRESSEN, WIE ES DIE NATUR VORGESEHEN HAT.

Verlängerte Fresszeiten

Das Fressgitter ermöglicht es Ihrem Pferd, langsam und in kleinen Bissen über mehrere Stunden zu fressen - so wie es beim Grasen der Fall wäre. Unterstützt die gesunde Verdauung und hält Ihr Pferd zufrieden beschäftigt.

4s

Gesenkte Kopfposition

Ermöglicht das Ableiten von Partikeln aus dem oberen Atemtrakt und unterstützt die natürliche Haltung von Kopf, Hals und Wirbelsäule.

4s

Weniger Futterverschwendung

Ein robuster zylindrischer Behälter hält das Heu, um Verschwendung und Kontamination zu verhindern. Der Forager kann an der Wand befestigt und der Sockel mit Sand befüllt werden, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

4s