Checkliste Haltung & Managment von Pferden mit Equinem Asthma

Checkliste Haltung & Managment von Pferden mit Equinem Asthma

Heulagerung & -fütterung / Heubedampfung

  • Heu trocken & belüftet lagern

  • Keine Heu- oder Strohlagerung im Stall

  • Nur hygienisch einwandfreies Heu verfüttern

  • Heu bedampfen (Haygain) → Staub & Schimmel reduzieren

  • Bedampftes Heu innerhalb von 24 h verfüttern


Fresshaltung

  • Fütterung auf Bodenhöhe ermöglichen

  • Wenn möglich keine Heunetze – Slowfeeder als Alternative

  • Natürliche Kopf-Hals-Haltung fördern → Schleimabfluss & Atemwegsentlastung


Einstreu & Stallhygiene

  • Staubarme Einstreu (Späne, Leinenstroh, Hanf, Pellets)

  • Tägliches Ausmisten, nasse Stellen sofort entfernen

  • Pferde beim Einstreuen & Ausmisten nicht im Stall lassen

  • Stallgasse feucht reinigen statt trocken fegen


Stallklima & Luftqualität

  • Gute Luftzirkulation (Fenster, Offenstall, Lüftungssysteme)

  • Ammoniakentwicklung vermeiden (regelmäßige Mistentsorgung)

  • Pferd nicht in geschlossenen, staubigen Räumen halten


Weide- & Bewegungsmanagement

  • Täglicher Weidegang oder Auslauf an der frischen Luft

  • Regelmäßige Bewegung → Schleimtransport fördern

  • Trainingsintensität individuell anpassen

  • Pollenbelastung beachten (Zeiten anpassen)


Inhalation & ergänzende Maßnahmen

  • Inhalation mit Kochsalzlösung zur Schleimlösung

  • Medikamentöse Zusätze nur nach Tierarztanweisung

  • Inhalator täglich gründlich reinigen

  • Hustensaft nur kurzfristig & symptomatisch einsetzen

RELATED ARTICLES