Heubedampfen

Warum sollte ich das Heu meines Pferdes bedampfen?

Mit Haygain bedampftes Heu bietet Vorteile für die Atemwege, die Verdauung und die allgemeine Gesundheit Ihres Pferdes. Die Vorteile für die Atemwege ergeben sich aus der Reduzierung von bis zu 99 % der lungengängigen Partikel, die üblicherweise im Heu enthalten sind. Diese sind eine der Hauptursachen für Atemwegserkrankungen. Das Haygain Heubedampfen unterstützt die Gesundheit der Verdauung, indem es die Bakterien im Heu reduziert und den Feuchtigkeitsgehalt erhöht, damit das Futter besser durch den Verdauungstrakt transportiert werden kann. Mehr Feuchtigkeit erhöht auch die Flüssigkeitszufuhr. Diese Vorteile werden mit einer erhöhten Schmackhaftigkeit kombiniert, so dass Ihr Pferd alles bekommt, was es von seinem Heu braucht, und nichts, was es nicht braucht. Mehrere veröffentlichte und von Experten begutachtete Studien belegen die Vorteile von mit Haygain bedampftem Heu. Lesen Sie hier mehr dazu. 

Wodurch unterscheidet sich Haygain von anderen Heubedampfern?

Die patentierte Haygain-Dampftechnologie ist die einzige wissenschaftlich nachgewiesene Methode zur deutlichen Reduzierung der lungengängigen Partikel im Heu. Umfassende, von Experten begutachtete und veröffentlichte Forschungsergebnisse belegen die Vorteile von mit Haygain bedampftem Heu für die Atemwege, die Verdauung und die allgemeine Gesundheit von Pferden.Lesen Sie hier mehr über die Forschungsergebnisse.Ein patentiertes Verteilersystem sorgt für eine gründliche Bedampfung des gesamten Heus in dem thermisch isolierten Heubehälter, und zwar bei Temperaturen, die erforderlich sind, um krankheitsverursachende Schimmelpilze, Bakterien und andere Allergene abzutöten. Die Haygain Heubedampfer wurden in Zusammenarbeit mit der Royal Agricultural University in Cirencester, Großbritannien, entwickelt und die Vorteile werden durch laufende Studien immer wieder bestätigt. Mit Haygain bedampftes Heu ist in weiten Teilen der Pferdesportwelt der Standard und wird von Tierärzten, Championatsreitern und Pferdebesitzern weltweit geschätzt. Haygain engagiert sich in der Forschung zu verschiedenen Aspekten der Pferdegesundheit und gibt dieses Wissen an Pferdebesitzer und -pfleger weiter.

Wie sieht es mit selbstgebauten Heubedampfern aus?

Auch wenn sie gut gemeint sind, können selbst gebaute Heubempfer oft mehr schaden als nützen. Wenn das Futter bei unzureichender Temperatur und Dauer bedampft wird, kann sich der Schimmel- und Bakteriengehalt drastisch erhöhen. Sie sind nicht dafür ausgelegt, den Dampf gleichmäßig über das Heu zu verteilen oder die erforderlichen hohen Temperaturen zu halten. Die Vorteile der Fütterung von mit Haygain bedampftem Heu sind in vielen veröffentlichten Untersuchungen nachgewiesen worden, was man von Heu, das in Heimwerkergeräten bedampft wurde, nicht behaupten kann.

Was ist mit eingeweichtem Heu?

Durch das Einweichen von Heu werden mikroskopisch kleine Partikel angefeuchtet, so dass sie eher verschluckt als in die Atemwege eingeatmet werden. Da das Einweichen jedoch nicht mit hohen Temperaturen verbunden ist, werden Schimmel und Bakterien nicht abgetötet. Vielmehr kann es das Wachstum noch anregen. Ein 10-minütiges Einweichen kann den Bakteriengehalt um 150 % erhöhen, während die hohen Temperaturen von Haygain Schimmel und schädliche Bakterien deaktivieren. Beim Einweichen entsteht anschließend eine große Menge an Flüssigkeit, die 9-mal umweltschädlicher ist als Rohabwasser. Für das Einweichen von Heu werden zwischen 60 und 100 Liter Wasser benötigt, während das Haygain-Bedampfverfahren nur 4 Liter benötigt. Die geringe Menge der Flüssigkeit nach dem Bedampfen ist nicht giftig.


Bedampftes Heu behält seine hygienischen Eigenschaften für mindestens 24 Stunden, während eingeweichtes Heu schnell verfüttert werden sollte.


Bedampftes Heu bewahrt die Nährstoffe, während eingeweichtes Heu sie auswäscht. Studien zeigen, dass die meisten Pferde bedampftes Heu gegenüber eingeweichtem oder trockenem Heu bevorzugen, und viele Pferde mögen den Geschmack und die Beschaffenheit von eingeweichtem Heu nicht.

Kann ich auch Heulage oder Stroh bedampfen?

Ja, Bedampfen mit Haygain verbessert die hygienische Qualität jedes Futters. Wissenschaftliche Studien haben außerdem gezeigt, dass sich die Haltbarkeit von Heulage um bis zu 4 Tage verlängert.

Wie lange dauert es nach dem Bedampfen, bis das Heu verfüttert werden kann, und wie lange ist es haltbar?

Bedampftes Heu kann gefüttert werden, kurz nachdem der Bedampfungsvorgang beendet ist und sich der anfängliche Dampf nach Anheben des Deckels verflüchtigt hat. Es ist anfangs heiß, kühlt aber schnell ab und die meisten Besitzer berichten, dass ihre Pferde es gerne warm serviert bekommen - besonders an kühlen Morgen! Mit Haygain bedampftes Heu behält seine hygienischen Eigenschaften für mindestens 24 Stunden.

Wird es meinem Pferd schmecken?

Studien belegen, dass die meisten Pferde mit Haygain bedampftes Heu gegenüber trockenem oder eingeweichtem Heu bevorzugen. Einige Pferde müssen sich allmählich daran gewöhnen und profitieren anfangs von einer Mischung aus trockenem und bedampftem Heu.

Wie sieht bedampftes Heu aus und wie fühlt es sich an?

Bedampftes Heu fühlt sich feucht an: Es ist nicht nass wie eingeweichtes Heu. Das Aussehen variiert je nach Heuart. Grünes Futter kann seine Farbe verlieren, da die hohe Temperatur das Chlorophyll angreift, das dem Heu seinen grünen Farbton verleiht.

Ist das Heu nach dem Bedampfen schwer zu heben?

Das Bedampfen hat keinen Einfluss auf das Gewicht des Heus.

Wie viel Wasser wird verbraucht?

Das Heu nimmt das Wasser auf und nähert sich damit wieder seinem ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt an, der etwa 15+% des ursprünglichen Gewichts beträgt. Beim Bedampfen werden pro Zyklus etwa 4 ½ Liter Wasser verbraucht. Ein Teil davon wird vom Heu aufgenommen, ein Teil wird als Dampf freigesetzt, wenn sich der Deckel öffnet, und eine kleine Menge tritt durch Abflusslöcher im Boden des Heubehälters aus. Beim Einweichen von Heu werden dagegen 60 bis 80 Liter Wasser verbraucht.

Was sind die Vorteile des Bedampfens eines ganzen Ballens im Haygain HG2000?

Der HG 2000 hat Platz für einen ganzen, ungeöffneten Heuballen. Das Befüllen eines intakten Ballens in den Heubehälter verhindert die Freisetzung von Partikeln in der Atemluft, die beim Auseinanderziehen des Ballens entstehen würden. Dies trägt dazu bei, die Gesamtmenge der lungengängigen Partikel in der Luft zu reduzieren, was für die Pferde und die Menschen, die sie versorgen, von großem Vorteil ist.

Wirkt sich das Bedampfen auf die Nährstoffe aus?

Heubedampfen mit Haygain bewahrt die Mineralien und Proteine des Heus. Wasserlösliche Kohlenhydrate können durch das Bedampfen leicht reduziert werden.

Verringert das Bedampfen den Zuckergehalt im Heu?

Durch das Bedampfen werden die wasserlöslichen Kohlenhydrate (auch "Zucker" genannt) im Heu nur geringfügig reduziert. Wenn eine deutliche Reduzierung des Zuckers erwünscht ist, empfehlen die neuesten Forschungsergebnisse ein 9-stündiges Einweichen mit anschließendem 50-minütigem Bedampfen, um den Zucker zu reduzieren und gleichzeitig die hygienische Qualität zu erhalten. Idealerweise wird das Heu analysiert, um den Nährstoffgehalt, einschließlich des Zuckers, zu bestimmen und so die besten nächsten Schritte für die spezifischen Bedürfnisse des Pferdes zu ermöglichen.

Aber was ist mit den Proteinen?

Machen Sie sich Gedanken darüber, wie die Proteine im Heu Ihres Pferdes durch das Bedampfen mit Haygain beeinflusst werden könnten? Hier finden Sie hilfreiche Antworten, um die Fakten zu verstehen.

Werden durch das Bedampfen die Proteine im Heu beschädigt?

Das Bedampfen könnte einen leichten Effekt auf die Proteine haben, der sie für den Verdauungstrakt des Pferdes weniger verfügbar macht. Dies ist vergleichbar mit der Art und Weise, wie das Kochen eines Eies einige seiner Proteine für den Menschen etwas weniger verfügbar macht.


In der Praxis würde dieser leichte Effekt jedoch kaum einen Unterschied in der Proteinaufnahme von Pferden aus Heu bewirken. Untersuchungen an lebenden Pferden haben gezeigt, dass Pferde nur 22 % der ohnehin geringen Eiweißmengen in trockenem Heu aufnehmen. Die Folgen eines durch das Bedampfen verursachten Schadens wären vernachlässigbar.


Da Pferde, die mit Futtermitteln gefüttert werden, zusätzliches Protein benötigen, unabhängig davon, ob das Futter trocken oder bedampft ist, können sie alle Vorteile des Bedampfens nutzen, ohne dass sich ihre Proteinaufnahme ändert.

Welche Arten von Eiweißzusätzen sollte ich meinem Pferd bei einer Ernährung auf Raufutterbasis geben?

Handelsübliches Kraftfutter deckt den gesamten Proteinbedarf des Pferdes, sofern es gemäß den Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers gefüttert wird.


Besitzer, die Kraftfutter von der Ernährung ihrer Pferde ausschließen möchten, können hochwertiges und sehr schmackhaftes bedampftes Heu von Haygain füttern, das mit einem handelsüblichen Rationsausgleichsmittel ergänzt wird. Eine Handvoll Balancer pro Tag liefert die Vitamine und Mineralien, die im heutigen frischen und gelagerten Futter oft fehlen.


Wenn der Balancer nicht bereits Eiweiß enthält, können die Besitzer kleine Mengen Rübenschnitzel oder Sojaschrot hinzufügen, die zu mehr als 90 % im Dünndarm verfügbar sind, oder gehackte Luzerne, die zu etwa 50 % verfügbar ist. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Ernährungsberater.

Muss ich das bedampfte Heu vor der Fütterung abkühlen lassen?

Das bedampfte Heu kühlt sehr schnell ab. Es kann kurz nach dem ersten Dampfaustritt aus dem Heubehälter und noch mindestens 24 Stunden danach gefüttert werden.

Wie lange kann das Heu vor der Verfütterung gelagert werden?

Mit Haygain bedampftes Heu behält seine hygienischen Eigenschaften für mindestens 24 Stunden nach dem Bedampfen. Haygain Ballensäcke halten das bedampfte Heu frisch und sauber.

Macht es etwas aus, wenn das bedampfte Heu austrocknet?

Mit Haygain bedampftes Heu trocknet nach dem Kontakt mit der Luft bald aus. Dies hat keinen Einfluss auf die hygienische Qualität oder die Schmackhaftigkeit. Wir empfehlen, das Heu innerhalb von 24 Stunden zu füttern, um Verunreinigungen aus der Umwelt zu vermeiden.

Gesundheitliche Vorteile

Mein Pferd hustet nicht und scheint gesund zu sein - warum sollte ich Heu mit Haygain bedampfen?

Wir empfehlen Haygain bedampftes Heu als vorbeugende Maßnahme. Die Belastung durch lungengängige Partikel wie Schimmelsporen und Bakterien kann allergische Reaktionen auslösen und eine Überempfindlichkeitsreaktion beim Pferd hervorrufen. Selbst das beste Heu enthält einen hohen Anteil an lungengängigen Partikeln. Diese Partikel bilden den mikroskopisch kleinen, unsichtbaren "Staub" (sie sind weniger als 5 µm groß) und dringen am ehesten tief in die Lunge Ihres Pferdes ein. Ihr Vorhandensein löst Reizungen und Entzündungen im gesamten Atmungstrakt aus und führt zu Erkrankungen im Spektrum des Pferdeasthmas. Die Minimierung der Staubmenge, der Ihr Pferd ausgesetzt ist, wird dazu beitragen, Atemwegsprobleme zu vermeiden. Eine 2019 im Journal of Veterinary Medicine veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass Pferde, die mit Haygain bedampftem Heu gefüttert werden, ein um 65 % verringertes Risiko haben, an einer entzündlichen Atemwegserkrankung, auch bekannt als leichtes oder mittelschweres Pferdeasthma, zu leiden. Wenn Pferdebesitzer der bekannten Professorin für Pferdewissenschaften Meriel Moore-Colyer sagen, dass ihr Pferd gesund ist, weil es nicht hustet, lautet ihre Antwort: "Bis jetzt..." Die meisten Pferde sind im Stall hohen Konzentrationen von lungengängigen Partikeln ausgesetzt. Die Fütterung von bedampftem Heu ist eine gute Möglichkeit, die Belastung zu verringern und die Atemwege zu schützen.

Mein Pferd hat bereits eine Atemwegserkrankung. Kann bedampftes Heu ihm trotzdem helfen?

Ja. Die Minimierung von lungengängigem Staub in der Umgebung des Pferdes ist die wichtigste Empfehlung für Pferde, die an Asthma leiden - von leichter entzündlicher Atemwegserkrankung bis hin zu schwerem Pferdeasthma, auch bekannt als "Dämpfigkeit". Futter ist wichtig für die Gesundheit des Pferdes, aber es ist auch eine Hauptquelle für lungengängigen Staub, der diese Erkrankungen verursacht und verschlimmert. Heubedampfen mit Haygain reduziert bis zu 99 % dieser lungengängigen Partikel und verbessert so die Luftqualität in der Umgebung Ihres Pferdes und vor allem in dem Bereich, in dem die Nase des Pferdes lange Zeit über dem Heu verweilt. In einer 2012 im Journal of Equine Veterinary Medicine veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass Pferde mit rezidivierender Atemwegsobstruktion (auch bekannt als schweres Pferdeasthma), die mit bedampftem Heu von Haygain gefüttert wurden, praktisch keine klinischen Anzeichen der Krankheit aufwiesen. Dieselben Pferde, die über den gleichen Zeitraum von 10 Tagen mit trockenem Heu gefüttert wurden, zeigten eine deutliche Zunahme der Symptome.

Wie lange dauert es, bis ich positive Auswirkungen des Bedampfens sehe, und wird mein Pferd aufhören zu husten?

Häufig wird bereits wenige Tage nach der Fütterung von mit Haygain bedampftem Heu eine Besserung festgestellt. Die Reaktionen hängen jedoch von dem jeweiligen Pferd, der Ursache des Hustens und anderen Umweltfaktoren ab. Wenn Sie zum Beispiel mit Haygain bedampftes Heu füttern, Ihr Pferd aber weiterhin auf einer staubigen Stroheinstreu steht, werden Sie wahrscheinlich eine gewisse Verbesserung feststellen, die jedoch durch die anderen Quellen für lungengängigen Staub beeinträchtigt werden kann. Wenn Sie die Fütterung und Haltung Ihres Pferdes ändern, aber die Pferde in der Nachbarschaft, die denselben Luftraum teilen, trockenes Heu und Stroheinstreu haben, sind die Vorteile für Ihr Pferd möglicherweise nicht so dramatisch.

Kann ich meinem hufrehekranken Pony bedampftes Heu füttern?

Ja, bedampftes Heu kann an jedes Pferd oder Pony verfüttert werden. Bei Hufrehe wird generell Futter mit einem Gehalt an wasserlöslichen Kohlenhydraten (WSC) von weniger als 10 % empfohlen. Der Nährstoffgehalt des Futters wird durch mehrere Variablen beeinflusst, und eine Nährstoffanalyse ist der zuverlässigste Weg, um diesen Wert für jede Heupartie zu bestimmen. Wenn das Heu einen höheren Wert aufweist, wird der WSC-Wert durch einen Standard-Dampfzyklus von 60 Minuten leicht gesenkt. Da beim Bedampfen die Nährstoffe erhalten bleiben, führt das Einweichen des Heus in der Regel zu einer stärkeren Reduzierung der WSC, aber der Grad der Reduzierung ist bei beiden Methoden sehr unterschiedlich. Nach neuesten Forschungsergebnissen ist eine 9-stündige Wässerung, gefolgt von einem 50-minütigen Bedampfvorgang, die effektivste Methode, um die WSC deutlich und gleichmäßig zu reduzieren. Die Bedampfungsphase sorgt für hygienisch sauberes Heu: Das Einweichen allein kann die Bakterienzahl um bis zu 150 % nach einer 10-minütigen Einweichzeit erhöhen.

Hat bedampftes Heu irgendwelche negativen Nebenwirkungen?

Die Fütterung von bedampftem Heu hat keine Nebenwirkungen.

Kann bedampftes Heu zu weichem oder wässrigem Stuhlgang führen?

Bedampftes Heu hat keine negativen Auswirkungen auf den Verdauungstrakt. Bedampftes Heu kann die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts unterstützen, vor allem durch eine deutliche Reduzierung der Bakterien.

Hilft bedampftes Heu bei Headshakern oder Pollenallergien?

Es ist immer eine gute Idee, die Belastung durch lungengängige Reizstoffe in den Bereichen der Umgebung Ihres Pferdes zu minimieren, auf die Sie Einfluss haben. Dies kann die Fähigkeit Ihres Pferdes verbessern, mit potenziellen Allergenen wie Pollen fertig zu werden, die Sie nicht kontrollieren können.

Hilft es bei belastungsinduziertem Lungenbluten (Exercised-Induced Pulmonary Haemorrhage, EIPH)?

Die Ursachen der EIPH sind multifaktoriell. Es ist jedoch immer eine gute Idee, die Belastung durch lungengängige Reizstoffe in Bereichen der Umgebung Ihres Pferdes zu minimieren, auf die Sie Einfluss haben.

Was kann ich sonst noch tun, um die Staubbelastung in der Umgebung meines Pferdes zu minimieren?

Verwenden Sie staubfreie Einstreu. Verbessern Sie die Belüftung (5 Luftwechsel pro Stunde gelten als gut belüfteter Raum). Staubsaugen Sie alle Spinnweben auf. Achten Sie auf die umliegenden Ställe und darauf, was sich im selben Luftraum wie Ihr Pferd befindet. Stellen Sie sicher, dass trockenes Heu draußen in einem separaten Gebäude gelagert wird.

Kann bedampftes Heu zur Darmgesundheit beitragen?

Ja. Bedampfen mit Haygain reduziert krankheitsverursachende Bakterien und erhält andere Bakterien, die bei der Zersetzung von Pflanzenmaterial helfen können, was die Verdauung erleichtert. Laut einer Studie aus dem Jahr 2020, die in PLoS One veröffentlicht wurde, erreicht mit Haygain bedampftes Heu dies, während die Nährstoffe und die bakterielle Vielfalt des Heus erhalten bleiben. Mit Haygain bedampftes Heu hat außerdem einen bis zu dreifach höheren Feuchtigkeitsgehalt als trockenes Heu, was die Passage des Futters durch den Verdauungstrakt erleichtert.

Kann bedampftes Heu bei der Flüssigkeitszufuhr helfen?

Ja. Mit Haygain bedampftes Heu hat einen bis zu 3-fach höheren Feuchtigkeitsgehalt als trockenes Heu. Dies hilft den Pferden, bei heißem Wetter und schwerer Arbeit sowie auf Reisen, bei Turnieren und in den kalten Wintermonaten, wenn viele Pferde weniger Wasser trinken, hydriert zu bleiben.

Wie wirkt sich bedampftes Heu auf die Leistung aus?

Die kombinierten Vorteile für die Gesundheit der Atemwege und des Verdauungssystems sowie für den Appetit tragen zu einer optimalen allgemeinen Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei.

Technisches

Wie hoch sind die Betriebskosten eines Haygain Heubedampfers?

Der Stromverbrauch ist minimal und der Wasserverbrauch deutlich geringer als beim Einweichen von Heu.

Der HG 600 variiert je nach Modell: Geräte, die vor Mai 2022 gekauft wurden, verbrauchen 2,75 kW pro Zyklus, Geräte, die zwischen Mai 2022 und 2024 gekauft wurden, verbrauchen 2,3 kW, und Geräte ab 2025 mit dem neuen Boiler verbrauchen 2,0 kW.

Der HG 2000 verbraucht bei älteren Modellen 2,75 kW und bei Geräten ab 2025 mit neuem Boiler 2,6 kW.

Der HG ONE verbraucht 1,5 kW.

Die Stromkosten pro Bedampfungszyklus berechnen Sie, indem Sie den Kilowattstundenpreis Ihres Energieversorgers mit dem Kilowattverbrauch Ihres Heubedampfers multiplizieren.

Welchen Stromanschluss benötigt der Haygain?

Der HG ONE Bedampfer benötigt 1,5 kW. Der HG 600 variiert je nach Baujahr: Geräte, die vor Mai 2022 gekauft wurden, benötigen 2,75 kW, Geräte, die zwischen Mai 2022 und 2024 gekauft wurden, benötigen 2,3 kW, und ab 2025 verfügt der HG 600 über einen 2,0-kW Boiler. Der HG 2000 benötigt bei älteren Modellen 2,75 kW und bei Geräten ab 2025 mit dem neuen Boiler 2,6 kW.

Idealerweise sollten die Bedampfer an separate Stromkreise angeschlossen werden; mindestens müssen zwei verschiedene Steckdosen verwendet werden. Verwenden Sie keine Doppelsteckdose oder Verlängerungskabel. Bitte wenden Sie sich an einen Elektriker, um sicherzustellen, dass Ihre Stromversorgung für den Bedampfer sowie alle weiteren elektrischen Verbraucher ausreichend ist – insbesondere in älteren Ställen kann ein eigener Stromkreis erforderlich sein.

Unser Kundendienst berät Sie gerne zu diesem wichtigen Aspekt einer erfolgreichen Heubedampfung.

Wie lange dauert der Dampfvorgang?

Die durchschnittliche Dauer des Bedampfzyklus von 50-60 Minuten wird von mehreren Variablen beeinflusst. Dazu gehören die Wasser- und Umgebungstemperatur sowie die Stromversorgung. Bei kalten Temperaturen kann sich die normale Bedampfzeit auf 1,5 Stunden verlängern.

Schaltet sich der Haygain nach Beendigung eines Dampfzyklus aus?

Die Haygain Heubedampfer unterscheiden sich in ihren Timer-Funktionen. Die Modelle HG 600 und HG 2000 verfügen ab 2025 über einen integrierten Zeitschalter, mit dem sich der Bedampfungszyklus direkt am Gerät programmieren lässt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit beendet das Gerät den Bedampfungsprozess automatisch. Der HG ONE hat keinen eingebauten Timer – wer die Bedampfungszeiten programmieren möchte, benötigt dafür weiterhin eine separate, den elektrischen Spezifikationen entsprechende Zeitschaltuhr.

Wie verwende ich den Haygain?

Haygain Heubedampfer werden mit einem Handbuch geliefert, das leicht verständliche Anweisungen für Aufbau, Betrieb und langfristige Wartung enthält. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und sorgen Sie dafür, dass alle, die den Heubedampfer benutzen, die Anleitung ebenfalls lesen und bei Bedarf leicht darauf zugreifen können. Zum Bedampfen schließen Sie einfach den Dampfgenerator, auch "Boiler" genannt, den Heubehälter und den Schlauch an. Füllen Sie den Boiler mit Wasser, füllen Sie den Heubehälter mit Heu, schließen Sie den Boiler an die Stromquelle an und schalten Sie den Generator ein. Das Wiehern der Pferde, wenn sie den ersten Hauch von bedampftem Heu riechen, zeigt Ihnen, dass alles in Ordnung ist!

Wo sollte ich meinen Haygain aufstellen?

Die Heubedampfer sollten idealerweise im Haus oder zumindest unter einem Dach und vor Witterungseinflüssen geschützt aufgestellt werden.


Der Dampfgenerator oder "Boiler" selbst darf keinen Minusgraden ausgesetzt werden. Trennen Sie gegebenenfalls den Boiler vom Heubehälter und bringen Sie ihn in einen beheizten Innenraum.

Manchmal kommt während des Bedampfens ein wenig Wasser aus dem Abflussloch im Heubehälter. Was empfehlen Sie? 

Das ist normal - in der Regel handelt es sich um Kondenswasser, das sich während des Bedampfens unter dem Deckel sammelt. Wir empfehlen, ein stabiles Küchen- oder Gartentablett unter die Ablauföffnung(en) zu stellen, um dieses Wasser aufzufangen.

Wird die Außenseite des Heubehälters heiß?

Alle Heubehälter sind aus Kompositmaterialien mit hocheffizienten thermischen Eigenschaften hergestellt. Während im Inneren des Behälters Temperaturen von über 100° C erreicht werden können, fühlt sich die Außenseite nur warm an. Die thermische Effizienz macht die Haygain Heubedampfer energieeffizient.

Wird die Außenseite der Heubox heiß?

Alle Dampfkisten bestehen aus Verbundwerkstoffen mit äußerst effizienten thermischen Eigenschaften. Während die Temperaturen im Inneren der Brust über 100 °C erreichen können, ist die Außenseite nur warm beim Berühren. Die thermische Effizienz macht die Haygain Heudampfer energieeffizient.

Welches Zubehör können Sie empfehlen?

Die Dampfgeneratoren oder "Boiler" müssen regelmäßig entkalkt werden, um zu verhindern, dass Kalkablagerungen den Wassererhitzungsprozess beeinträchtigen. Haygain Entkalker wird für diese einfache Prozedur empfohlen und zwei Packungen sind im Lieferumfang der Heubedampferbestellung enthalten. Die hitzebeständigen, nicht schrumpfenden Heunetze von Haygain sind beliebt, um den Umgang mit dem Heu zu erleichtern, und die Haygain-Ballensäcke halten das frisch bedampfte Heu sauber für den Transport oder die Fütterung zu einem späteren Zeitpunkt. Auch die Zeitschaltuhren sind beliebt.

Wo kann ich Haygain-Produkte sehen oder testen?

Die Haygain-Produkte sind nicht zum Testen erhältlich. Sie werden das ganze Jahr über bei verschiedenen Veranstaltungen und Turnieren vorgeführt. Wenden Sie sich an unser Kundendienstteam, um herauszufinden, ob wir auf einer Veranstaltung in Ihrer Nähe vertreten sind.

Kann ich im Haygain Heunetze verwenden?

Ja, wenn das Heunetz Temperaturen von bis zu 110 °C standhält. Viele Heunetze sind nicht hitzebeständig und können beim Bedampfen schrumpfen. Haygain Heunetze sind aus Polyethylen und Nylon hergestellt. Sie schrumpfen nicht während des Bedampfens.

Mein Dampfgenerator ist kaputt. Bietet Haygain Reparaturen an?

Wenden Sie sich bitte an unser spezialisiertes Kundenserviceteam, das Ihnen bei Reparaturen helfen kann. Klicken Sie hier.

Kann ich Ersatzteile für meinen Haygain kaufen?

Ersatzteile für den Haygain sind erhältlich. Bitte kontaktieren Sie unser spezialisiertes Kundenbetreuungsteam, das Ihnen gerne weiterhilft. Klicken Sie hier.

Kann ich meinen Dampfer abschließen oder ihn vor Diebstahl schützen?

Am besten bewahren Sie Ihren Haygain an einem sicheren, abschließbaren Ort auf. Der Heubehälter selbst kann mit einer Schlosskette gesichert werden.

Bezahlung und Lieferung

Wie kann ich bezahlen?

Wir akzeptieren alle gängigen Zahlungsmittel wie Kredit/Visa, Paypal und Banküberweisung.

Kann ich in Raten zahlen?

Zu den über unsere Website verfügbaren Zahlungsoptionen gehört PayPal, das auch Ratenzahlungen ermöglicht.

Wann wird mein Haygain eintreffen?

Die Lieferzeiten variieren von Modell zu Modell. Bitte informieren Sie sich auf den einzelnen Produktseiten über die aktuellen Lieferzeiten.

Muss ich anwesend sein, um meinen Haygain zu erhalten?

Wenn der Zustellversuch nicht erfolgreich war, erhalten Sie eine Benachrichtigung von unserem Paketdienst. Wurde das Paket z.B. an einen Nachbarn zugestellt, wird dieser ebenfalls benachrichtigt. Nach einem fehlgeschlagenen Zustellversuch wird das Paket zu einer lokalen Paketabholstelle gebracht. Sie werden benachrichtigt, wo und wann das Paket abgeholt werden kann.

ComfortStall

Wie viele Gummi-Stallmatten brauche ich für meinen Stall?

Der ComfortStall-Gummi-Überzug besteht aus fünf Schichten ungiftigem vulkanisiertem Material. Das Granulatgummi, das in Geotextile-Stallmatten verwendet wird, kann giftig sein, und alle Gummimaterialien sind giftig, wenn sie verbrannt werden.

Wie viele Gummi-Stallmatten brauche ich für meinen Stall?

Der ComfortStall-Gummi-Überzug besteht aus fünf Schichten ungiftigem vulkanisiertem Material. Das Granulatgummi, das in Geotextile-Stallmatten verwendet wird, kann giftig sein, und alle Gummimaterialien sind giftig, wenn sie verbrannt werden.

Wie wird ComfortStall installiert?

Ihr ComfortStall-Boden wird von einem unserer erfahrenen Monteure fachgerecht installiert und sorgt für ein hochwertiges, professionelles Ergebnis. Die Installation dauert in der Regel einen Tag, und wir empfehlen, das Pferd für 24 Stunden aus der Box zu lassen, damit der Kleber vollständig aushärten kann.

Wie reinige ich den ComfortStall-Stallbodenbelag?

Die Reinigung des ComfortStall-Stallbodenbelags ist einfach und effizient. Beginnen Sie damit, jegliche Einstreu und feste Abfälle von der Oberfläche zu entfernen. Verwenden Sie dann einen Schlauch oder Hochdruckreiniger, um den Boden gründlich abzuspülen und sicherzustellen, dass Urin und Schmutz vollständig weggespült werden. Für eine tiefere Reinigung können Sie ein mildes, pferdefreundliches Desinfektionsmittel verwenden, um die Oberfläche zu desinfizieren. Da ComfortStall vollständig versiegelt ist, gibt es keine Lücken, durch die Abfälle darunter sickern könnten, was die Aufrechterhaltung einer hygienischen Umgebung erleichtert. Lassen Sie den Boden vollständig trocknen, bevor Sie die Einstreu wieder einbringen oder Pferde in den Stall zurückbringen.

Muss ich Einstreu mit ComfortStall-Stallbodenbelag verwenden?

Bei ComfortStall-Stallbodenbelag entscheiden sich die meisten Pferdebesitzer dafür, nur eine geringe Menge absorbierender Einstreu in den Bereichen zu verwenden, in denen das Pferd häufig uriniert. Die orthopädische Schaumstoffschicht bietet ausreichend Komfort, sodass keine zusätzliche Polsterung durch Einstreu erforderlich ist. Wir empfehlen die Verwendung von staubfreier Einstreu, um die Luftqualität weiter zu verbessern und Atemreizstoffe zu minimieren. Dieser Ansatz mit minimaler Einstreu hilft, eine sauberere Umgebung aufrechtzuerhalten, reduziert die Ausmistzeit und verwaltet Feuchtigkeit effektiv.

Kann der ComfortStall-Stallbodenbelag bewegt werden?

Ja, der ComfortStall-Stallbodenbelag kann bei Bedarf bewegt werden. Das TopCover wird maßgeschneidert, um in Ihren spezifischen Stall zu passen, sodass es in der Regel installiert und an Ort und Stelle belassen wird. Wenn Sie jedoch in einen neuen Stall umziehen, der die gleiche Größe oder kleiner ist, kann der ComfortStall auf den neuen Standort angepasst werden. Das flexible Design ermöglicht eine Verlagerung, vorausgesetzt, der neue Raum kann die Abmessungen des vorhandenen TopCovers und der Komponenten aufnehmen.

Absorbiert der ComfortStall-Stallbodenbelag Urin?

Das undurchlässige Ironclad TopCover des ComfortStall-Stallbodenbelags absorbiert keinen Urin, da es vollständig versiegelt ist. Der Urin bleibt auf der Oberfläche und kann leicht von der Einstreu aufgenommen und beim Ausmisten entfernt werden. Alternativ kann er abgewaschen oder ausgewischt werden.

Kann der ComfortStall-Stallbodenbelag durchstoßen oder reißen?

Das Gummi-TopCover von ComfortStall ist äußerst strapazierfähig und für eine hohe Beanspruchung ausgelegt. Es ist resistent gegenüber Durchstichen und Rissen, was eine langanhaltende Leistung selbst in anspruchsvollen Stallumgebungen gewährleistet. Diese Haltbarkeit trägt dazu bei, die Integrität des Bodenbelags zu erhalten und bietet zuverlässigen Schutz für das Wohlbefinden Ihres Pferdes.

Ist der ComfortStall-Stallbodenbelag rutschig?

Nein, der ComfortStall-Stallbodenbelag ist nicht rutschig. Das Gummi-TopCover verfügt über eine rutschhemmende Oberfläche, die ausgezeichneten Halt für Ihr Pferd bietet. Darüber hinaus ermöglicht die darunterliegende orthopädische Schaumstoffschicht, dass Ihr Pferd leicht in die Oberfläche einsinken kann, was den Grip und die Stabilität verbessert. Diese Kombination sorgt für sicheren und stabilen Halt und reduziert das Risiko des Ausrutschens.

Ist ComfortStall für den Einsatz in Anhängern und Pferdeboxen geeignet?

Ja, ComfortStall ist für den Einsatz in Anhängern und Pferdeboxen geeignet. Das strapazierfähige, rutschhemmende Gummi-TopCover und die orthopädische Schaumstoffschicht bieten eine komfortable und stabile Oberfläche für Ihr Pferd während des Transports. Das vollständig versiegelte Design erleichtert die Reinigung und Wartung und sorgt für eine hygienische Umgebung. Zudem kann das ComfortStall-System an die spezifischen Maße Ihres Anhängers oder Ihrer Pferdebox angepasst werden, was es zu einer vielseitigen Wahl für verschiedene Transportarten macht.

Ist der ComfortStall-Stallbodenbelag für Abfohlboxen geeignet?

Ja, ComfortStall ist ideal für Abfohlboxen. Die orthopädische Schaumstoffschicht bietet außergewöhnliche Polsterung und Unterstützung, die sowohl für die Stute als auch für das neugeborene Fohlen wichtig ist. Das rutschhemmende Gummi-TopCover sorgt für eine stabile Oberfläche und reduziert das Risiko von Ausrutschern und Stürzen. Darüber hinaus erleichtert das vollständig versiegelte Design die Reinigung und Wartung, was dazu beiträgt, die Abfohlbox hygienisch und komfortabel zu halten. Die Eigenschaften von ComfortStall machen es zu einer ausgezeichneten Wahl, um eine sichere und unterstützende Umgebung für das Abfohlen zu schaffen.

Ist ComfortStall für den Einsatz in tiermedizinischen Kliniken geeignet?

Ja, ComfortStall ist für den Einsatz in tiermedizinischen Kliniken geeignet. Das vollständig versiegelte Design und das strapazierfähige, rutschhemmende Gummi-TopCover bieten eine hygienische und komfortable Oberfläche für Erholungs- und Behandlungsbereiche. Die orthopädische Schaumstoffschicht sorgt für zusätzliche Polsterung, was besonders vorteilhaft für Tiere ist, die sich von Operationen oder Erkrankungen erholen. Die leicht zu reinigende Oberfläche hilft, eine sterile Umgebung aufrechtzuerhalten, wodurch ComfortStall eine ausgezeichnete Wahl für veterinärmedizinische Einrichtungen ist, bei denen Sauberkeit und Tierkomfort höchste Priorität haben.

Kann ComfortStall an Stallwänden angebracht werden?

Ja, ComfortStall kann an Stallwänden angebracht werden, wenn Wandpolsterung erforderlich ist. Das gleiche hochwertige Gummi-TopCover und der orthopädische Schaumstoff, die für den Bodenbelag verwendet werden, können auch an den Wänden angebracht werden, um Polsterung und Schutz zu bieten. Diese Installation hilft, eine sichere Umgebung zu schaffen, indem sie das Risiko von Verletzungen reduziert und den Gesamten Komfort erhöht. Wenn Sie Wandpolsterung benötigen, stellen Sie sicher, dass die Installation korrekt durchgeführt wird, um die Integrität des ComfortStall-Systems zu bewahren und die besten Ergebnisse zu erzielen.

Duracorral

Woraus besteht Duracorral?

Duracorral-Paneele werden rotationsgeformt aus robustem, UV-beständigem Polyethylen hergestellt. Dadurch sind sie glatt, sicher und frei von scharfen Metallkanten oder -ecken und gleichzeitig äußerst widerstandsfähig bei allen Witterungsbedingungen.

Wie wird Duracorral aufgebaut? Muss es am Boden befestigt werden?

Duracorral ist als freistehendes, modulares System konzipiert. Die Paneele werden mit integrierten Verbindungen sicher miteinander und mit dem Tor verbunden – es sind keine Werkzeuge oder dauerhaften Befestigungen erforderlich. Durch das stabile rotationsgeformte Design und das Stecksystem bleiben die Paneele auch ohne Verschrauben oder Befestigen am Boden stabil. So ist Duracorral schnell aufzubauen, leicht umzustellen und überall auf dem Hof oder bei Veranstaltungen einsetzbar.

Wie groß ist jedes Paneel?

Jedes Paneel misst 3,2 m (L) × 1,6 m (H). Die Paneele lassen sich nahtlos mit dem passenden Tor verbinden, um sichere Gehege nahezu jeder Größe zu bilden.

Kann eine Person den Aufbau alleine machen?

Ja – durch das leichte Design können die Paneele von einer Person bewegt und aufgebaut werden, ohne dass spezielles Werkzeug benötigt wird.

Wofür kann ich Duracorral verwenden?

Duracorral eignet sich ideal für Longierzirkel, Auslaufgehege, Fressgitterbereiche für Fohlen, temporäre Paddocks oder sichere Abtrennungen bei Messen und Veranstaltungen. Außerdem kann es genutzt werden, um Doppelunterstände zu trennen. Dank des modularen Designs lässt sich das System jederzeit flexibel anpassen oder erweitern.

Wie viele Paneele brauche ich für ein Standard-Gehege?

Es gibt drei Duracorral-Setups: einen Longierzirkel, ein Fressgitter für Fohlen und ein Auslaufgehege. Diese Sets enthalten passende Tore oder Durchgänge. Alternativ können auch einzelne Elemente gekauft werden, um ein komplett individuelles System zu erstellen.

Ist Duracorral sicher für Pferde?

Ja – das glatte, abgerundete Design hat keine scharfen Metallkanten und reduziert so das Risiko von Schnitt- oder Verletzungsgefahren. Die Paneele sind stark genug, um dem täglichen Gebrauch standzuhalten, und gleichzeitig pferdefreundlich, falls die Tiere dagegen stoßen.

Ist es wetterfest?

Duracorral ist für den ganzjährigen Außeneinsatz konzipiert. Die Paneele sind UV-stabilisiert und wetterbeständig, was eine lange Lebensdauer bei minimalem Wartungsaufwand gewährleistet.

Kann ich es leicht transportieren?

Ja – Duracorral ist als mobiles System entwickelt. Die Paneele sind leicht, stapelbar und können problemlos in einem Pferdetransporter, Anhänger oder LKW transportiert werden.

Wofür kann ich Duracorral verwenden?

Duracorral eignet sich ideal für Longierzirkel, Auslaufgehege, Fressgitterbereiche für Fohlen, temporäre Paddocks oder sichere Abtrennungen bei Messen und Veranstaltungen. Außerdem kann es genutzt werden, um Doppelunterstände zu trennen. Dank des modularen Designs lässt sich das System jederzeit flexibel anpassen oder erweitern.

Wie viele Paneele brauche ich für ein Standard-Gehege?

Es gibt drei Duracorral-Setups: einen Longierzirkel, ein Fressgitter für Fohlen und ein Auslaufgehege. Diese Sets enthalten passende Tore oder Durchgänge. Alternativ können auch einzelne Elemente gekauft werden, um ein komplett individuelles System zu erstellen.

Ist Duracorral sicher für Pferde?

Ja – das glatte, abgerundete Design hat keine scharfen Metallkanten und reduziert so das Risiko von Schnitt- oder Verletzungsgefahren. Die Paneele sind stark genug, um dem täglichen Gebrauch standzuhalten, und gleichzeitig pferdefreundlich, falls die Tiere dagegen stoßen.

Ist es wetterfest?

Duracorral ist für den ganzjährigen Außeneinsatz konzipiert. Die Paneele sind UV-stabilisiert und wetterbeständig, was eine lange Lebensdauer bei minimalem Wartungsaufwand gewährleistet.

Forager

Ich weiche mein Heu ein - wie kommt der Forager mit nassem Heu zurecht (vor allem, wenn man ihn mit Sand beschweren muss)? 

Der Sand ist im Boden eingeschlossen; daher können Sie eingeweichtes Heu/ trockenes Heu/ bedampftes Heu/Heulage in den Forager füllen. Der zusätzliche Vorteil bei der Fütterung von eingeweichtem Heu im Forager sind die Drainagekanäle zwischen den Seitenwänden.

Wie lässt sich der Forager befestigen? / Kann der Forager leicht umgestoßen werden?

Sie können den Boden des Foragers mit ca. 20 kg getrocknetem Sand füllen oder ihn an einem Metallring an einer Wand auf einer oder beiden Seiten befestigen, indem Sie die Befestigungslöcher am grünen oberen Ring benutzen. Der Befestigungsring sollte ungefähr die gleiche Höhe wie die Befestigungslöcher haben.

Verlangsamt der Forager wirklich die Fressgeschwindigkeit? Die Löcher sehen ziemlich groß aus.

Die Fressgitter des Foragers sind weniger flexibel als ein Heunetz und erschweren daher das Herausziehen des Heus durch die Löcher. Die Tests wurden mit verschiedenen Variablen durchgeführt, darunter loses Heu und Heunetze, und ergaben eine durchschnittliche Reduzierung der Fressgeschwindigkeit um 61 % bzw. 35 % mit dem weißen Fressgitter „Easy“ und 106 % bzw. 73 % mit dem grünen Fressgitter „Standard“.

Wie verhält sich die Fütterungsrate im Vergleich zu einem Heunetz mit kleinen Löchern oder zu einem Standard-Heunetz? 

In einer Studie von Ellis et al. (2015) wurden 4 Heunetze unterschiedlicher Größen untersucht, um die Auswirkungen der Futterpräsentation auf das Aufnahmeverhalten zu ermitteln. Alle Heunetze mit kleineren Löchern (25-30 mm) waren gleichermaßen erfolgreich bei der leichten Verlangsamung der Futteraufnahme mit einer erhöhten Aufnahmezeit von etwa 5 Minuten/kg im Vergleich zu dem Heunetz mit großen Löchern (75 mm). Beobachtungen in der Nacht zeigten keinen Unterschied in der Zeit bis zum Ende der Nahrungsaufnahme zwischen den Heunetzen.


Ellis, A., D. Fell, M. Luck, K. Gill, L. Owen, H. Briars, H. Barfoot, C. Harris, P. (2015) Effect of forage presentation on feed intake behaviour in the stable horse. Applied Animal Behaviour Science. 165. 88-94.


Tests im Stall mit dem Haygain Forager haben gezeigt, dass die Futteraufnahme im Vergleich zum Fressgitter „Easy“ um 35 % und zum Fressgitter „Standard“ um 73 % geringer ist als bei einem Heunetz. Videoaufnahmen haben gezeigt, dass Pferde ihre Ration bis in die frühen Morgenstunden hinein fressen, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie in einer natürlichen Fressposition fressen können.

Ist der Forager trittfest?

Der Forager wurde so konstruiert, dass er einem normalen Maß an Interaktion mit Pferden standhält, einschließlich Scharren, Treten und Kratzen. Wir haben beobachtet, dass Pferde gut und spielerisch mit dem Forager interagieren und nicht frustriert genug sind, um Schäden zu verursachen.

Wie wird das Fressgitter befestigt, damit es nicht vom Pferd entfernt werden kann?

Die Fressgitter werden mit einem EasyOn-Klick- und Sicherungssystem befestigt, mit dem Sie den Forager einerseits leicht befüllen können und das andererseits sicher einrastet, sodass das Pferd das Fressgitter nicht entfernen kann.

Wie laut ist der Forager?

Der Metallring umschließt die Wände des Foragers und gleitet auf und ab, wenn das Pferd Heu durch das Fressgitter zieht. Dadurch entsteht ein mäßig knirschendes Geräusch des Metallrings gegen den Kunststoff. Wenn es zu laut ist, wickeln Sie eine Bandage oder Ähnliches um den Metallring.

Was ist der Zweck des Metallrings?

Während der Entwicklung des Foragers wurde klar, dass das Fressgitter außerhalb des Fressbereichs angebracht werden muss. Der Metallring dient zur Befestigung des Fressgitters und verhindert, dass das Pferd dieses kippt oder umgeht. Er ist eine der Komponenten, die den Forager einzigartig machen und ist ein wichtiger Teil seines erfolgreichen Designs.

Was ist die Mindestgröße, um aus dem Forager zu fressen? 

Ponys ab einer Größe von mindestens einem Meter können bequem aus dem Forager fressen.

Wie lange hält ein Fressgitter?

Die Lebensdauer des Fressgitters hängt von der Nutzung ab, aber die meisten Kunden können davon ausgehen, dass ihr Fressgitter 3 Monate oder länger hält.

Wie gut hält das Fressgitter den Pferdezähnen stand?

Das Fressgitter ist aus einem flexiblen, lebensmittelechten Kunststoff gefertigt. Dieses Material ist haltbarer als ein Heunetz, aber flexibler als ein Metallgitter (das bekanntermaßen auch die Zähne von Pferden beschädigt). Das Fressgitter unterliegt bei wiederholtem Gebrauch einem normalen Verschleiß und muss von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Ein abgenutztes Fressgitter sollte jedoch kein Sicherheits- oder Gesundheitsrisiko für Ihr Pferd darstellen.

Stablegraze

WIE FUNKTIONIERT ES?

Haygain StableGraze verfügt über drei separate Kammern, die jeweils bis zu 6 kg Raufutter fassen. Die Freigabezeiten lassen sich über das Bedienfeld einstellen, und jede Kammer öffnet sich zum gewählten Zeitpunkt, um das Heu schrittweise über Tag oder Nacht bereitzustellen.

WAS IST HAYGAIN STABLEGRAZE?

StableGraze ist ein automatischer Heuspender, der das Heu in zeitlich festgelegten Intervallen freigibt und so ein natürliches, langsames Fressverhalten bei Stallpferden fördert.

WIE WIRD ES BETRIEBEN?

Das Gerät wird mit einem wiederaufladbaren 12-V-Akku betrieben. Die Akkulaufzeit beträgt in der Regel etwa 8 Wochen, abhängig von der Nutzung.

WARUM IST LANGSAMES FÜTTERN WICHTIG?

Pferde sind von Natur aus Dauerfresser. Der langsame, kontinuierliche Zugang zu Raufutter unterstützt die Verdauung, hilft Magengeschwüre zu verhindern, reduziert Stress und fördert ein natürlicheres Verhalten im Stall.

WIE VIEL HEU PASST HINEIN?

Der Futterautomat hat drei Kammern, die jeweils etwa 1,25 - 2  kg Trockenheu oder bis zu 1,5 kg gedämpftes/gewässertes Heu fassen. Die Gesamtkapazität beträgt bis zu 4,5 - 6  kg.

WIE WIRD ER GEREINIGT?

Die Außenseite kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Um die Innenrutschen zu reinigen, verwenden Sie die manuellen Öffnungstasten am Bedienfeld – jedoch nur zu Reinigungszwecken.

WIE STELLE ICH DIE FÜTTERUNGSZEITEN EIN?

Verwenden Sie das einfache Bedienfeld an der Vorderseite des Geräts. Wählen Sie zwischen Intervallen von 2, 3, 4 oder 5 Stunden und bestätigen Sie mit der Ein-/Aus-Taste.

IST ES GEEIGNET FÜR PFERDE MIT HUFREHE ODER SPEZIALDIÄTEN?

Ja. Haygain StableGraze ermöglicht kontrollierte Fütterungszeiten und -mengen und ist somit ideal für Pferde, die ein sorgfältiges Raufuttermanagement benötigen, z. B. bei Hufrehe oder Stoffwechselerkrankungen.

KANN ES MIT GEDÄMPTEM HEU VERWENDET WERDEN?

Auf jeden Fall. Haygain StableGraze ist die perfekte Ergänzung zu Haygain gedämpftem Heu – für hygienisches, staubfreies Futter in einer kontrollierten, langsamen Freigabeweise.

IST ES EINFACH ZU INSTALLIEREN UND ZU BEDIENEN?

Ja. StableGraze wird an der Wand montiert und enthält eine vollständige Installationsanleitung. Das Bedienfeld ist einfach zu programmieren und ermöglicht es Ihnen, die Fütterungszeiten an den Tagesablauf Ihres Pferdes anzupassen.

IST ES FÜR ALLE PFERDE GEEIGNET?

StableGraze ist für die meisten Stallpferde und Ponys geeignet. Besonders nützlich ist es für Pferde in Boxenruhe, in der Reha oder für solche, die mehrere kleine Heumahlzeiten pro Tag benötigen.

KANN ICH KRIPPFUTTER HINZUFÜGEN?

Ja, in kleinen Mengen und nur oben auf das Heu — so kann es gemeinsam mit dem Raufutter schrittweise freigegeben werden.

KANN ES IM FREIEN INSTALLIERT WERDEN?

Nein. StableGraze muss im Innenbereich oder unter einem Unterstand installiert werden – geschützt vor Regen oder direkter Feuchtigkeit.